top of page

Walk & Talk statt Video im Homeoffice

Autorenbild: Zoë SchlärZoë Schlär

Walk & Talk ist eine Methode, die schon vor vielen Jahren auch im Coaching angekommen ist. Es geht darum, körperlich und dadurch auch mental (wieder) in Bewegung zu kommen. Wir verlassen den Coaching-Raum oder derzeit Corona-bedingt die Videokonferenz im Homeoffice und verbringen die Coaching-Sitzung in der Natur, an der frischen Luft und im Gehen. Anders als sonst, sitzen wir uns nicht gegenüber, sondern gehen in Ihrem Tempo in eine Richtung und haben dadurch die gleiche Perspektive. Durch das Gehen, werden beide Hemisphären stimuliert, so dass neue Impulse im Gehirn zu neuen Perspektiven und Lösungen führen können. Nicht nur der Körper, sondern auch die Gedanken kommen also in Bewegung und insbesondere ins Stocken geratene Prozesse können wieder angeregt und neu gedacht werden. Aber auch erstmalige Anliegen können auf den Weg gebracht werden - vielleicht sind durch die derzeit belastende Situation, hervorgerufen durch die Pandemie, neuartige Probleme und Fragestellungen entstanden.

Gerade heute, da wir durch den verordneten Lockdown weniger in Bewegung sind und bei vielen Menschen das Zuhause auch zum Arbeitsplatz geworden ist, entstehen neue Streitigkeiten oder bis jetzt gedeckelte Konflikte brechen auf. Außerdem ist es besonders jetzt sinnvoll, rauszukommen und die Luft zu spüren und dadurch das Wohlbefinden zu steigern. Nicht zuletzt werden in der Natur alle Sinne angesprochen, der Kreislauf wird angekurbelt, die Umgebung spendet Energie und dadurch entsteht eine Klarheit.


Ich unterstütze Sie durch die klassische kognitive und emotionale Begleitung, die mein Systemisches Coaching ausmacht. Meine Aufgabe sehe ich darin, darauf zu achten, dass der Prozess letztendlich fokussiert bleibt und Lösungen oder Ideen aus dem Spaziergang nachhaltig in den Alltag integriert werden.


Mögliche Themen für ein Walk & Talk-Coaching können unter anderem sein:


- Wie bringe ich Homeschooling, Homeoffice und meine eigenen Bedürfnisse unter einen Hut?

- Wem muss ich wie viel Recht machen? Wo sind meine Grenzen und wie mache ich sie deutlich?

- Wie möchte ich Beziehung gestalten?

- Wie navigiere ich sicher durch Veränderungssituationen?

- Entscheidungsfindung bei unterschiedlichen Optionen


Natürlich ist Walk & Talk zu jeder Jahreszeit möglich. Ich biete unterschiedliche Routen oder Treffpunkte an. So können wir entweder durch die Dahlemer Parks gehen oder oberhalb der Krumme Lanke oder des Schlachtensees durch den Grunewald streifen.



Walk & Talk stammt ursprünglich aus der Psychotherapie und hat sich in den USA Ende der 90er Jahre etabliert. Die amerikanische Psychologin Dr. Kate Hays hat 1999 ihre Arbeit dazu veröffentlicht: Working it Out: Using Exercise in Psychotherapy

151 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page