top of page
Säulen der Mediation.png

Was ist Mediation?

______________

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, bei dem sich Menschen in Konflikten mithilfe von allparteilichen Mediator:innen eigene, selbstverantwortete Lösungen erarbeiten. Die Mediator:innen arrangieren und gliedern den Prozess und achten darauf, dass alles, was zur Lösung des Konfliktes erforderlich ist, ausgesprochen und gehört werden kann. Dabei wird auf verschiedenen Ebenen gearbeitet:

Position                  Position

Interesse  -  Interesse

Bedürfnis

Auf der Bedürfnis-Ebene findet eine Perspektivübernahme statt und dadurch werden individuellen Lösungen sichtbar, die vorher oft undenkbar waren.

Wichtig bei einer Mediation ist, dass alle Konfliktparteien eine Bereitschaft zur Lösung des gemeinsamen Konfliktes mitbringen. Alle Sichtweisen sollen berücksichtigt werden, auch die von betroffenen Dritten - egal ob es sich um gemeinsame Kinder in der Familienmediation handelt oder um Kolleg:innen oder Kund:innen in der Wirtschaftsmediation.

Mediationen sind unterschiedlich umfangreich: Manchmal reicht schon ein einziger Termin, um wieder miteinander ins Gespräch zu kommen. In anderen Fällen kann eine Begleitung über mehrere Monate stattfinden. Die Länge der Sitzungen hängt sowohl von der Konfliktkonstellation, als auch von der Eskalationsstufe ab und liegt zwischen 90 Minuten bis zu einem- oder zwei Tagen am Stück.

Jede Mediation gliedert sich in 5 Phasen - die nicht immer für die Konfliktparteien sichtbar sind.

1. Arbeitsbündnis 

2. Sichtweisen & Themensammlung

3. Konflikterhellung & Perspektivübernahme

4. Lösungsfindung

5. Vereinbarung und Abschluss

ggf. Nachtermin

Die Mediator:innen arbeiten in einer allempathischen Haltung und agieren lösungsorient - ohne Lösungen vorzugeben, denn selbsterarbeitete Lösungen sind immer nachhaltiger. Wenn es hilfreich ist, können unterschiedliche kreative Techniken oder hilfreiche Modelle unterstützend eingesetzt werden. In einigen Mediationen ist es zudem sinnvoll, das zwei Mediator:innen in Co-Mediation zusammenarbeiten.

Am Ende einer Mediation kann eine mündliche oder schriftliche Vereinbarung getroffen werden. 

Es gibt einen Europäischer Verhaltenskodex für Mediatoren, nach dem qualifizierte Mediator:innen arbeiten. Außerdem ist in Deutschland 2012 das Mediationsgesetz in Kraft getreten und es gibt unterschiedliche Vebände, die Standards für Mediator:innen festgelegt haben. Ich arbeiten nach den Richtlienen des Bundesverbandes Mediation e.V. und der Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e.V.

Die Kosten richten sich nach der Konfliktkonstellation, der Eskalationsstufe und der Komplaxität der Situation und liegen zwischen 120,00 und 220,00 € zzgl. MwSt. pro Stunde. In Co-Mediation ist das Honorar entsprechend pro Mediator:in zu zahlen.

In diesem Beitrag von Klaus Peters und Leszek Thomas, die mich als freiberufliche Mediatorin und Coach für das Freie Radio Potsdam zur Mediation und Mediationsausbildung interviewen, erfahren Sie noch mehr Hintergründe.

Mediation ZoffOff
00:00 / 40:52
bottom of page