
Mediationsausbildung in Berlin für Führungskräfte und Personaler:innen (mit und ohne Führungsverantwortung)
ab Februar 2026
Seit 20 Jahren in der Mediation tätig - seit über 15 Jahren begleiten wir Unternehmen und Organisationen in Krisen- und Konfliktsituationen und geben unsere Erfahrung und Leidenschaft weiter, indem wir Mediator:innen ausbilden. In unserem Arbeitsalltag stellen wir immer wieder fest, dass die Konfliktentstehung und -lösung maßgeblich von der Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit der Führungsebene abhängt. Daher haben wir all unser Wissen und unsere Erfahrungen in diese speziell für Führungskräfte und Personaler:innen entwickelte Mediations-ausbildung gesteckt, weil wir es wichtiger denn je finden, dass diese Menschen professionell und bewusst durch Konflikte navigieren können, um Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig zu halten.
-
4 Präsenzmodule in Berlin (Do - Sa)
-
1 Abschlussmodul in Berlin (Do - So)
-
3 Online-Termine
-
3 selbstgewählte Intervisionsgruppen
-
individuelles Coaching
-
Ausbildungsmaterial analog und remote
Wir sind beide zertifizierte und vom Bundesverband Mediation e.V. lizenzierte Ausbilderinnen, so dass diese Ausbildung den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Darüber hinaus können Sie nach weiteren (Aufbau-) Modulen auch die Lizenzierung des BM beantragen! Wir freuen uns auf die intensive Zeit!Kristin Kirchhoff und Zoë Schlär



Aus dieser Mediationsausbildung werden Sie nicht nur gestärkt in Ihrer Rolle als Führungskraft oder Personaler:in hervorgehen, sondern auch als Mensch. Sie entwickeln Ihr Selbstbewusstsein im Umgang mit Konflikten, gewinnen eine größere Konfliktgelassenheit und strahlen Ihren Mitarbeitenden gegenüber eine höhere psychologische Sicherheit aus. Dadurch schaffen Sie eine Arbeitsumgebung, die letztendlich zu besserer mentaler Gesundheit, einer verbesserten Zusammenarbeit und einer allgemein positiveren Stimmung führt.
Es ist uns eine Herzensangelegenheit, Sie mit unserer Expertise zu unterstützen, damit Sie Ihre Stärken als Führungskraft und Mensch anderen zur Verfügung stellen können.
Diese Ausbildung ist eine Kooperationsveranstaltung mit den Businesskomplizen.
Ort: Muthesiusstraße 28 in 12163 Berlin-Steglitz.
Nähere und persönliche Informationen erhalten Sie telefonisch unter +49 172 5665502
per Mail an mail@zoe-schlaer-beratung.com oder im Flyer:
Termine und Inhalte der Mediationsausbildung 26.02. – 28.02.2026 Modul I: Grundlagen & Rollenverständnis •Überblick über das Mediationsverfahren und seine Anwendungsfelder •Haltung und Rolle in der Mediation – insbesondere im Spannungsfeld zur Führungskraft •Einführung in Konflikttheorie: Entstehung & Verlauf von Konflikten im Arbeitskontext •Reflexion der eigenen Führungsrolle in Konflikten •Abgrenzung zur Moderation, Coaching, Supervision etc. 19.03. – 21.03.2026 Modul II: Auftragsklärung & Konfliktregelungsverfahren •Überblick über inner- und außerbetriebliche Konfliktregelungsverfahren •Rollenklarheit: Führungskraft vs. Mediator:in •Durchführung einer strukturierten Auftragsklärung •Klärung von Erwartungen, Zielen und Rahmenbedingungen •Praxisbeispiele und Rollenspiele zur Auftragsklärung 15.04.2026 Online-Termin I: Konfliktregelungsverfahren (Theorieinput & Reflexion) •Vertiefung der in Modul II eingeführten Verfahren •Abgrenzung zur Mediation: Was passt wann? •Diskussion typischer Stolpersteine und Chancen alternativer Verfahren •Einsatzmöglichkeiten hybrider Verfahren (z. B. Kombination mit Coaching) 23.04. – 25.04.2026 Modul III: Methoden & Kommunikationskompetenz Einstieg in den Mediationsprozess und Setting •Konfliktthemen identifizieren und besprechbar machen •Arbeit mit Interessen, Bedürfnissen und Gefühlen •Gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall Rosenberg) •Gesprächsführungstechniken & Kommunikationsmodelle •Praktische Übungen & Methodentraining 13.05.2026 Online-Termin II: Recht in der Mediation •Das Recht der Mediation (z. B. MediationsG, Vertraulichkeit, Schweigepflicht) •Recht in der Mediation: Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? •Rolle von Rechtsnormen im Verfahren & Grenzen der Mediation •Aufklärungspflichten der Mediator:innen •Supervision: Fallbesprechungen aus der Praxis 04.06. – 06.06.2026 Modu IV: Verhandlungsstrategien & Umgang mit schwierigen Situationen •Grundlagen des Verhandelns (Harvard-Konzept) •Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten •Umgang mit Störungen, Blockaden, Widerständen •Rollenkonflikte & Allparteilichkeit •Herausfordernde Fälle & hochstrittige Parteien •Videoarbeit & Feedback 24.06.2026 Online-Termin III: Chancen und Risiken der Online-Mediation •Besonderheiten digitaler Settings •Transformation von Methoden & Techniken für Online-Mediation •Umgang mit technischen, emotionalen und methodischen Herausforderungen •Grenzen und Potenziale der Online-Mediation •Digitale Haltung & Präsenz 02.07. – 05.07.2026 Abschlussmodul: Teammediation, Transfer & Professionalisierung •Besonderheiten der Team- und Gruppenmediation •Methoden für die Konfliktbearbeitung mit mehreren Parteien •Machtungleichgewichte erkennen & gestalten •Visualisierungs- & Moderationstechniken •Mediationsstile und der eigene Stil •Entwicklung und Präsentation des eigenen Mediationsprofils •Transfer in den Führungsalltag & Reflexion der Ausbildung
Anerkennung der Ausbildung, Arbeitsweise und Vorgehen Nach Beendigung der Ausbildung erhalten Sie ein qualifiziertes Trägerzertifikat. Die Ausbildung entspricht der ZMediatAusbV (Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren). Nach Abschluss der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, innerhalb von drei Jahren fünf Mediationen durchzuführen, die alle supervidiert sein müssen, um den Titel „Zertifizierte:r Mediator:in“ tragen dürfen. Unsere Absolvent:innen können Supervisionsstunden zu vergünstigten Konditionen flexibel hinzubuchen. Unsere Mediationsausbildung besteht aus verschiedenen Live- und Online-Modulen, die aufeinander aufbauen. Die Teilnehmendenzahl ist bewusst auf 8 bis 10 Personen begrenzt, um eine persönliche Begleitung und individuelles Feedback in hoher Qualität zu ermöglichen. Ihnen werden in jeder Veranstaltung umfassende Mediationskompetenzen vermittelt. Sie werden lernen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu analysieren, eine sichere und vertrauensvolle Umgebung für eine Mediation zu schaffen, effektive Kommunikationsstrategien anzuwenden und Lösungen für Konflikte zu finden, die für alle Beteiligten tragfähig und dadurch nachhaltig sind. Sie lernen bei uns nicht nur theoretisches Wissen, sondern machen anhand von praktischen Übungen und Fallstudien eigene Erfahrungen, um Ihre Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten zu reflektieren und anderen im Konfliktfall mit Ihrem eigenen Stil zur Seite zu stehen. Wir verwenden eine Vielzahl von bewährten Lernmethoden, einschließlich Gruppenarbeit, Rollenspiele und Simulationen, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus der Ausbildung herausholen.
Kostenübersicht Für Privatpersonen beträgt die Teilnahmegebühr 4.490,00 EUR. Eine Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich. Für Unternehmen liegt der Preis bei 4.990,00 EUR pro teilnehmender Person. Hinweis für Unternehmen: Bei der Anmeldung mehrerer Mitarbeitenden können individuelle Konditionen vereinbart werden. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an. Alle Preise verstehen sich zzgl. 19% Umsatzsteuer. Die Ausbildung ist derzeit noch nicht nach § 4 Nr. 21 a) UstG von der Umsatzsteuer befreit. Eine Befreiung wird von uns angestrebt, kann aber derzeit noch nicht zugesagt werden.