
Mental Health für Mediator:innen
Live: 30.06.2025 – 01.07.2025 oder
online: 13.11.2025 – 14.11.2025
jeweils 9.30 – 16.30 Uhr
In unserer zweitägigen Fortbildung für Mediator:innen widmen wir uns einem der zentralsten Themen unseres Berufsalltags: Der mentalen Gesundheit. Sie ist nicht nur der Schlüssel zu unserem eigenen Wohlbefinden, sondern auch zur erfolgreichen Begleitung von Konfliktparteien durch belastende Situationen. In diesem Rahmen beleuchten wir zwei zentrale Perspektiven.
Ort der Präsenzveranstaltung:
Muthesiusstraße 28 | 12163 Berlin-Steglitz
Ziel der Fortbildung:
Diese zweitägige Fortbildung bietet eine ganzheitliche Perspektive auf die Bedeutung der mentalen Gesundheit im Mediationsprozess. Sie gibt Mediator:innen praktische Tools an die Hand und schafft Raum für die Reflexion eigener Belastungen. Denn nur wenn wir selbst stabil sind, können wir andere sicher durch ihre Konflikte begleiten.
Die Fortbildung ist anerkannt für den Erwerb von Fortbildungsstunden zur Verlängerung des Titels „zertifizierte:r Mediator:in“ gemäß dem Mediationsgesetz sowie den Anforderungen des Bundesverbands Mediation e.V.

Mentale Gesundheit ist nicht nur der Schlüssel zu unserem eigenen Wohlbefinden, sondern auch zur erfolgreichen Begleitung von Konfliktparteien durch belastende Situationen. In diesem Rahmen beleuchten wir zwei zentrale Perspektiven:
1. Mentale Gesundheit der Mediator:innen:
Als Prozessverantwortliche tragen wir eine große Verantwortung. Unsere Arbeit erfordert emotionale Intelligenz, Empathie und Belastbarkeit. Um diese Herausforderungen langfristig zu meistern, liegt der Fokus auf:
-
Resilienz stärken: Wie können wir unsere Widerstandskraft gegenüber Stress erhöhen? Wir analysieren persönliche Ressourcen, entwickeln Krisenstrategien und üben Techniken, die auch in schwierigen Momenten helfen, geerdet zu bleiben.
-
Stressbewältigung: Praktische Übungen und bewährte Methoden unterstützen dabei, Stress frühzeitig zu erkennen und effektiv zu regulieren.
-
Burnout-Prävention: Gemeinsam identifizieren wir Warnsignale für Überlastung und erarbeiten Strategien, um Grenzen zu setzen, Pausen bewusst zu gestalten und nachhaltig zu arbeiten.
-
Abgrenzung: Wie gelingt es, sich von den belastenden Themen der Konfliktparteien abzugrenzen und dennoch empathisch zu bleiben? Wir entwickeln Wege, Distanz zu wahren, ohne die Verbindung zu verlieren.
2. Mentale Gesundheit der Konfliktparteien:
Die Konflikte, die Mediand:innen in den Mediationsprozess bringen, gehen oft mit intensiven emotionalen Belastungen einher. Um sie bestmöglich zu unterstützen, beschäftigen wir uns mit:
-
Erkennen psychischer Belastungen: Wie erkennen wir als Mediator:innen Stress, Angst oder Erschöpfung bei unseren Mediand:innen, ohne unsere Allparteilichkeit zu gefährden?
-
Psychologisch fundierte Gesprächsführung: Wir lernen Techniken, um einfühlsam, stabilisierend und deeskalierend zu agieren, während wir die Autonomie und Eigenverantwortung der Mediand:innen fördern.
-
Integration mentaler Gesundheit in die Mediation: Welche Ansätze stärken die emotionale Stabilität der Mediand:innen während und nach der Mediation? Wir erarbeiten Werkzeuge – von Perspektivwechseln bis hin zu einem konstruktiven Umgang mit Emotionen.
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Seite der Businesskomplizen:
https://businesskomplizen.de/trainings-und-ausbildung/live-trainings/
Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 540 EUR (inkl. MwSt.).
Nach Beendigung des Seminars erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung, mit der Sie die Möglichkeit haben, Fortbildungsstunden für die Führung des Titels "zertifizierte:r Mediator:in" gemäß dem Mediationsgesetz oder den Anforderungen des Bundesverbandes Mediation e.V. zur Lizenzverlängerung zu erwerben.