Das Expertinnen-Team Mediation im Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft stellt sich neu auf - und ich freue mich, dabei zu sein!
Im Landesverband Brandenburg des BVMW werden Astried Klaus, Silke Langer und ich nun regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Thema Mediation und Konfliktlösung in Unternehmen durchführen und in diesem Bereich informieren. Gemeinsam möchten wir für Unternehmer:innen die Vorteile der Mediation sichtbar machen, denn sie bietet hervorragende Möglichkeiten, Streitigkeiten professionell und in einem geschützten Rahmen zu klären. Auch präventiv hilft die Mediation zu vermeiden, dass ein Konflikt sich überhaupt ausweiten kann, wenn die Frühwarnfaktoren für einen Konflikt – wie hohen Krankenstand, verzögerte Projekterfüllung etc. erkannt und ernst genommen werden.
Wir als Expertinnen stehen dabei in unterschiedlichen Konfliktkonstellationen zur Seite. Neben der klassischen Begleitung in Zweierkonflikten, führen wir auch Teammediationen durch. Bei mehreren Konfliktbeteiligten ist es oftmals sinnvoll, nach der genauen Auftragsklärung, in Einzelgesprächen mit allen Beteiligten ins Gespräch zu kommen, um das Vertrauen aufzubauen. Hier erfahren wir auch die Bereitschaft an einem Mediationsprozess teilzunehmen und können eine erste Themensammlung erarbeiten. Diese Gespräche im Vorfeld finden meist remote statt. Im weiteren Verlauf kommen dann alle Konfliktparteien zusammen an einen Tisch, legen ihre Perspektive dar und gelangen im besten Fall mit Hilfe der Mediatorin zu einer Perspektivübernahme. Wir verstehen uns hierbei als nicht-wertende Übersetzerinnen. Die Inhalte und die Lösungen bleiben in der Verantwortung der Konfliktparteien. Bevor es zu Lösungen kommt, kann es sein, dass auf der Stimmungskurve, ein Knick nach unten stattfindet: Die Mediand:innen erzählen ihre Perspektive, hören dabei ihre eigenen Gedanken und nehmen auch noch die Gefühle und Bedürfnisse des Gegenüber wahr. Die Verletzungen, Wut und Ohnmacht werden ausgesprochen und gehört und das ist nun einmal nicht schön - aber für eine nachhaltige Klärung notwendig. Ziel ist immer, gemeinsam eine zukunftsfähige und realistische Lösung zu erarbeiten, damit sich alle Beteiligten wieder auf die gemeinsame Arbeit konzentrieren können, anstatt zu streiten oder zu schweigen.
Aber was ist, wenn die anderen Konfliktparteien nicht bereit sind, sich auf einen solchen Prozess einzulassen? Dann hilft vielleicht ein Konflikt-Coaching. Hierbei kann erarbeitet werden, wie damit umgegangen werden kann, dass die Situation so ist, wie sie ist. Systemisch gesehen, kommt hierdurch auch Bewegung in die Situation und eine Veränderung findet statt, auch ohne das gemeinsame Gespräch mit der anderen Seite.
Möchten Sie weitere Informationen, wie Mediation in Ihrem Unternehmen hilfreich sein kann oder wie Sie selbst mediative Fähigkeiten erlernen können? Dann rufen Sie gern an: 0172 5665502

Foto: Luise Langer
Das Expertinnen-Team des BVMW:
Astried Klaus ra@klaus-potsdam.de
Silke Langer silke.langer@langer-immobilien-consulting.de
Zoë Schlär mail@zoe-schlaer-beratung.com
Comments